Klasse 11 – 2. Halbjahr 2024
Datum: Montag, der 03.06.2024; 3. & 4. Stunde
Inhalte:
- Analyse der Kostenfunktion: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2020/12/I-Rechenweg_Analyse-der-Kostenfunktionen-1.pdf
- Steckbriefaufgaben
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2016/05/AB_%C3%96konAnwSteckbriefaufgaben_2.pdf - Wahrscheinlichskeitsrechnung
Aufgaben-Gelbes Buch
Probearbeit: 4KL_WFH11_2024-ProbeArbeit
Gelbes Mathematikbuch – Aufgaben
- Ereignisse
- Seite 51: Aufgabe 7 und 8
- Seite 53: Aufgabe 3 und 4
- Berechnen von Wahrscheinlichkeiten
- Seite 57: Aufgabe 1 bis 5
______________________________________________________
Probeklausuren:
1. Allgemeine Berechnungen ohne Anwendungsbezug
- Bestimmen von linearen Funktionen f(x) = a*x + b bei gegebenen zwei Punkten (…. der Punkt liegt auf dem Graphen der Funktion ….)
- Bestimmen der Funktionswertes bei gegebenem x bzw. bestimmen von x bei gegebenem Funktionswert
2. Anwendung linearer Funktionen in ökonomischen Zusammenhängen
- Bestimmen der Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion aus gegebenen Punkten, die aus dem Text zu lesen sind
- Berechnen der Gewinn- bzw. Erlös- und/oder Kostenfunktionen wenn die anderen zwei Funktionen gegebenen sind
- Berechnen des Break-Even (BEP) / Berechnen der Gewinnschwelle (GS)
- Berechnen von Erlösen, Gewinnen bzw. Kosten bei gegebener Stückzahl (Menge)
- Berechnen von Gewinn- und Erlösmaximum
- Berechnen der Stückzahl bei gegebenen Gewinn, Erlös bzw. Kosten
- Skizzieren der Funktionen in einem Koordinatensystem & Einzeichnen von GS und BEP
______________________________________________________
______________________________________________________
Vorbereitung: MA-LinFkt-VorbereitungArbeit
Klasse 12 – 1. Halbjahr 2021
Datum: Freitag, der 17.12. 2021; 3.-4. Stunde
Inhalte:
Finanzmathe
Probearbeit – 2Kl_12_finazmathe_2021-Probe
Klasse 11 – 1. Halbjahr 2021
Inhalte:
Lineare Funktionen & deren ökonomische Anwendung
Vorbereitung: MA-LinFkt-VorbereitungArbeit
Probeklausur: KA1-FH11-LinFkt-2018
1. Allgemeine Berechnungen ohne Anwendungsbezug
- Bestimmen von linearen Funktionen f(x) = a*x + b bei gegebenen
- zwei Punkten (…. der Punkt liegt auf dem Graphen der Funktion ….)
- Steigung bzw. parallele Funktion (m bzw. a. gegeben) und ein Punkt
- y-Achsenabschnitt und ein Punkt bzw. Schnittpunkt mit der y-Achse (-> b gegeben)
- Schnittpunkt mit der x-Achse (Punkt (x / 0 ) gegeben und eine weitere Angabe.
- Skizzieren von Funktionen
- Bestimmen des Schnittpunktes zweier linearer Funktionen
- Bestimmen der Funktionswertes bei gegebenem x bzw. bestimmen von x bei gegebenem Funktionswert
2. Anwendung linearer Funktionen in ökonomischen Zusammenhängen
- Bestimmen der Kosten-, Erlös- und Gewinnfunktion aus gegebenen Punkten, die aus dem Text zu lesen sind
- Berechnen der Gewinn- bzw. Erlös- und/oder Kostenfunktionen wenn die anderen zwei Funktionen gegebenen sind
- Bestimmen der Kosten-, Erlös- bzw. Gewinnfunktion bei sich ändernden Produktionsbedingungen (zum Beispiel: Änderungen der fixen Kosten, variablen Stückkosten, Preis)
- Berechnen des Break-Even (BEP) / Berechnen der Gewinnschwelle (GS)
- Berechnen von Erlösen, Gewinnen bzw. Kosten bei gegebener Stückzahl (Menge)
- Berechnen von Gewinn- und Erlösmaximum
- Berechnen der Stückzahl bei gegebenen Gewinn, Erlös bzw. Kosten
- Berechnen von Preisen / var. Stückkosten /Fixkosten bei gegebener Break-Even-Menge
- Skizzieren der Funktionen in einem Koordinatensystem & Einzeichnen von GS und BEP
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Klasse 12 – 1. Halbjahr 2021
Datum: Freitag , der 1.10. 2021
Inhalte:
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Erstellung von Baumdiagrammen
- Erstellung von Vierfeldertafeln
- Aufgaben mit Zufallsvariablen
-> zum Bsp.: Aufgabe mit den Partyleuchten - Aufgaben mit Anwendung der Bernoulliformeln
-> zum Bsp.: Aufgabe mit wurmstichigen Äpfeln
-> Vorbereitung: Berechnen aller Aufgaben zur Binomialverteilung, Zufallsvariablen, Länge des Bernoulli-Kette
-> Inbesondere alle Aufgaben, die mit der Ernte von Obst handeln (Äpfel, Birnen, Pflaumen, Aprikosen) ___________________________________________________________________________
____________________________________________________________
Inhalt: Analysis & Wahrscheinlichkeitsrechnung
Anwendung ganzrationaler Funktionen in ökonomischen Zusammenhängen
- Bestimmen der Gewinnfunktion / Erlösfunktion
- Berechnen von Betriebsminimum und -optimum und deren ökonomische Interpretation
- Berechnen von Gewinn, Kosten, etc. bei gegebener Menge
- Berechnen des Gewinnmaximums
- Skizzieren der Graphen von Kosten-, Preisabsatz- , Erlös- sowie der Gewinnfunktion
- Berechnen des gewinnoptimalen Preises im Monopol (Cournotscher Punkt)
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Bestimmen der Ergebnismenge Ω
- Bestimmen der Größe der Ergebnismenge IΩI
- Bestimmen von Ereignismengen
- Berechnen der Wahrscheinlichkeiten von Ereignismengen
- Erstellen eines Baumdiagrammes
Vorbereitung:
- http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/analysis-aufgaben/
- Lösungen dieser Aufgaben und weitere Aufgaben findet Ihr zum Teil auch hier: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/
- Videos zum Einstieg: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/analysis-info/
Probeklausur
so oder so ähnlich könnte die Klausur aussehen ….
1. Aufgabe (45 Punkte)
Gegeben sind folgende Funktionen:
K(x) = 0,05x 3 – 1,2 x 2 + 10 x + 156
p(x) = -1,25x + 50
Berechne und schreibe (mindestens) einen Antwortsatz:
- … die Gewinn- und die Erlösfunktion (6 Punkte)
- … die Sättigungsmenge und das Erlösmaximum (6 Punkte)
- … die Gewinnzone (Gewinnschwelle & Gewinngrenze) (4 Punkte)
- … das Gewinnmaximum & den gewinnoptimalen Preis (13 Punkte)
- … das Betriebsminimum und das Betriebsoptimum und interpretiere das Ergebnis aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
(16 Punkte)
2. Aufgabe (28 Punkte)
Ein Vespa-Hersteller führt nach Fertigstellung seiner Fahrzeuge drei Funktionskontrollen durch. Es wird der Bremsbelag B, die Hupe H und die Multimedia-Steuerung M untersucht. Die Bremsen sind zu 3%, die Hupe zu 9% defekt. Die Multimedia-Steuerung funktioniert zu 96% der Fälle.
- Stelle den Sachverhalt im Baumdiagramm dar. (10 Punkte)
- Wie groß ist die Ergebnismenge? (3 Punkte)
- Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vespa einwandfrei funktioniert? (4 Punkte)
- Überprüfe die Aussage: Eine Vespa hat zu weniger als 99% maximal einen Mangel. (=keinen oder einen Mangel) (9 Punkte)
Antwortsätze zu
….. Erlösmaximum
Bei einer Menge von <xy> wird der höchste Erlös erzielt. Er beträgt <xy> Geldeinheiten.
… Sättigungsmenge
Bei einer Menge von <xy>ist der Markt gesättigt. Es können keine weiteren Einheiten verkauft werden.
….. Gewinnschwelle, -grenze bzw. Gewinnzone:
Ab einer Menge von <xy> (Gewinnschwelle) bis zu einer Menge von <xy> (Gewinngrenze) kann der Unternehmer Gewinn erwirtschaften.
oder
Im Mengenbereich von <xy> bis <xy> wird Gewinn erwirtschaftet (Gewinnzone).
….. Gewinnmaximum:
Bei einer Menge von <xy> ist der Gewinn am höchsten. Er beträgt <xy> Geldeinheiten.
….. Gewinnmaximum / Cournotscher Punkt (Monopol)
Um den höchsten Gewinn in Höhe von <xy> Geldeinheiten zu erzielen, muss der Anbieter einen Preis in Höhe von <xy> Geldeinheiten verlangen. Dann kann er <xy> Mengeneinheiten absetzen.
oder
Bietet der Unternehmer sein Produkt zu einem Preis in Höhe von <xy> Geldeinheiten an, dann kann er eine Menge von <xy> absetzten. Bei dieser Menge erzielt er den höchsten Gewinn.
… Betriebsminimum
Bei der Produktion einer Menge von <xy> sind die variablen Stückkosten am geringsten. Sie betragen <xy> Geldeinheiten. Dies ist die kurzfristige Preisuntergrenze, d.h. der Preis deckt die variablen Stückkosten.
… Betriebsoptimum
Bei der Produktion einer Menge von <xy> sind die Stückkosten am geringsten. Sie betragen <xy> Geldeinheiten. Dies ist die langfristige Preisuntergrenze, d.h. der Preis deckt die gesamten Stückkosten.
Weiteres Material findet Ihr bei den Analysis-Aufgaben.
Viel Erfolg!!!!
Diese Aufgabentypen entfallen:
Steckbriefaufgaben
- Bestimmen einer Funktionsgleichung aus diversen Angaben (Hoch-, Tiefpunkt, Wendepunkt, Nullstelle, Schnittstellen mit der y-Achse)
- Aufstellen von Gleichung aus vorgegebenen Angaben (Betriebsminimum, Betriebsoptimum, Punkte auf dem Graphen einer Funktion, Gewinnmaximum etc.)
Probeklausur:
2. Aufgabe – Bestimme die ganzrationale Funktion 3. Grades
(20 Punkte)
Die Funktion hat
- eine Nullstelle bei x = -2
- einen Tiefpunkt bei TP (0 I 4)
- einen Wendepunkt bei 2/3
(vergleiche hier Punkt 2: Steckbriefaufgaben: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/ – zum Teil mit Lösungen.
3. Aufgabe – Bestimme die Gleichungen und vereinfache soweit möglich
(Gesucht ist eine ganzrationale Kostenfunktion 3. Ordnung; es sind nur die Gleichungen aufzustellen, jedoch nicht die Kostenfunktion zu bestimmen.)
(15 Punkte)
- Bei der Produktion von 50 Mengeneinheiten entstehen Gesamtkosten von 205 Geldeinheiten. Dabei sind 80 Geldeinheiten Fixkosten.
- Das Betriebsminimum liegt bei BM (1 I 9).
- Das Betrieboptimum liegt bei BO (6 I 94).
Übungsaufgaben: AB_ÖkonAnwSteckbriefaufgaben_2
(vergleiche hier Punkt 2: Steckbriefaufgaben: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/ – zum Großteil mit Lösungen.
____________________________________________________
Klasse 11 – 1. Halbjahr 2020
Datum: Montag, der 14. Dezember 2020 (3./4. Stunde)
Inhalte
1. Allgemeine Berechnungen ohne Anwendungsbezug
- Bei gegebener Funktion den Verlauf des Graphen beschreiben
- Umrechnen der Normalform in die Scheitelpunktform und bestimmen des Scheitelpunktes
- Bestimmen von Schnittpunkten mit den Achsen (x & y)
2. Anwendung quadratischer Funktionen in ökonomischen Zusammenhängen
- Bestimmen von Gewinn- , Kosten-, Erlös und/oder Preisabsatzfunktionen bei gegebenen Punkten
- Bestimmen von Gewinn- , Kosten-, Erlös und/oder Preisabsatzfunktionen bei bestimmten Angaben zu ökon. relevanter Punkte (Gewinnschwelle; Gewinnzone, Höchstpreis, Erlösmaximum, …etc.)
-> hier: p(x) ist linear / G(x) quadratisch - Berechnen ökon. relevanter Punkte (s. Merkblatt)
- Berechnen von Gewinn, Kosten, etc. bei gegebener Menge
- Berechnen der Menge bei gegebenem Gewinn, Erlös ….
- Berechnen des Erlösmaximums, Gewinnmaximums
- Skizzieren der Graphen von Kosten-, Preisabsatz- , Erlös- sowie der Gewinnfunktion
- Berechnen des gewinnoptimalen Preises im Monopol
Probeklausur: Ma-QuadrFkt_Probe
Datum: Freitag, der 25.9.2020
Inhalt:
Klasse 12
Abschlussklausur: Mittwoch, den 20. Mai 2020
Lösungshinweise:
- Der Rechenweg muss erkennbar und nachvollziehbar sein.
- Benutze jeweils nur die Grundformel und forme dann um.
- Schreibe zu jeder Lösung, die Aufgabennummer zu der sie gehört.
- Unterstreiche das Ergebnis und schreibe ggf. einen Antwortsatz
- Kennzeichne genau zu welcher Aufgabe die Lösung gehört.
Inhalte:
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Erstellung von Baumdiagrammen
- Erstellung von Vierfeldertafeln
- Aufgaben mit Zufallsvariablen
-> zum Bsp.: Aufgabe in der letzten Klausur mit den Partyleuchten - Aufgaben mit Anwendung der Bernoulliformeln
-> zum Bsp.: Aufgabe mit wurmstichigen Äpfeln
-> Vorbereitung: Berechnen aller Aufgaben zur Binomialverteilung, Zufallsvariablen, Länge des Bernoulli-Kette
http://bkofinanzmathematik/vertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/5_
Finanzmathematik – Zinseszinsrechnung
- Berechnen vom Kapitalendwert, -anfangswert, Zinssatz, Laufzeit bei gegebenen übrigen Größen -> Formel Kn= … muss umgestellt werden.
- Berechnen eines Angebotsvergleichs durch berechnen des Barwertes
- Berechnen einer des Endwertes und Barwertes eines Sparplanes bei wechselnden Zinsen.
http://bkofinanzmathematik/vertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/5_
Aufgaben Zinseszins
-> Vorbereitung: Berechnen aller Aufgaben zur Zinseszinsrechnung
Übungen in Excel: ABZinseszinsExcel &ABBinomialverteilungLös
- Lösung als PDF-ABBinomialverteilung
- Lösung als PDF:ABZinseszinsExcelLösBlatt-2Lös
- Lösung als PDF Blatt 1 : ABZinseszinsExcel-PDFLös
Termin: Dienstag, den 8.10.2019
Inhalt: Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Berechnung von Wahrscheinlichkeiten von mehrstufigen Zufallsexperimenten (-> mit Berücksichtigung der unterschiedlichen Permutationen)
- Berechnung von Wahrscheinlichkeiten durch eine Vierfeldertafel
(diverse Aufgabe u.a. AB mit Pferden) - Erstellung einer Baumdiagrammes
- Aufgaben mit Zufallsvariablen
(diverse Aufgaben: Schnellkochtopf, Zündkerzen, etc.) - Kombinatorik – Berechnung der Anzahl
(-> AB mit dem Eisverkauf)
Klasse 11
Deskriptive Statistik
- Berechnung von Lagemaßen (Arithmetische Mittel, Median & Modalwert)
- Berechnung von Streuungsmaßen (Varianz, Standardabweichung und Mittlere Abweichung, Spannweite)
- Interpretation der Werte und Beurteilung der Aussagefähigkeit
- Grafische Darstellung (Kreisdiagramm, Balkendiagramm, )
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Erklärung und Anwendung der Grundbegriffe
- Zufallsexperiment (einstufig / mehrstufige)
- Ergebnis
- Ergebnismenge
- Ereignis
- Ereignismenge
- Gegenereignis
- Zusammenhang zwischen Wahrscheinlichkeit und Relativer Häufigkeit
- Berechnung von Wahrscheinlichkeiten …
- diverser Ereignisse bei einstufigen Zufallsexperimenten
- diverser Ereignisse bei mehrstufigen Zufallsexperimenten
- von Gegenereignissen (einstufig / mehrstufig)
- Darstellung der Wahrscheinlichkeiten mehrstufiger Zufallsexperimente durch ein Baumdiagramm.
Inhalt:
Steckbriefaufgaben – Ökonomische Anwendung
Hier: ertragsgesetzliche Kostenfunktion
K(x) = a*x^3 + b*x^2 +c*x + d
- Bestimmung von Stückkosten, var. Stückkosten- und Grenzkostenfunktion
- Aufstellen von Gleichungen zu einer Kostenfunktion aus diversen Angaben (vgl. Steckbriefaufgaben_Merkblatt und Übungsaufgaben)
- Rechnerisches Bestimmen einer Kostenfunktion mit dem Gaußschen Algorithmus
- Bestimmen der Kostenfunktion mit dem Taschenrechner
Inhalt:
Ganzrationale Funktionen dritten Grades & deren ökonomische Anwendung
1. Allgemeine Berechnungen ohne Anwendungsbezug
- Ableiten
- Berechnung von Hoch- , Tief- und Wendepunkten
- Berechnung von Wendepunkten & Wendetangenten
- Berechnung von Schnittpunkten mit den Achsen
2. Anwendung ganzrationaler Funktionen in ökonomischen Zusammenhängen
- Bestimmen der Gewinnfunktion / Erlösfunktion
- Berechnen von Betriebsminimum und -optimum und deren ökonomische Interpretation
- Berechnen von Gewinn, Kosten, etc. bei gegebener Menge
- Berechnen des Gewinnmaximums
- Skizzieren der Graphen von Kosten-, Preisabsatz- , Erlös- sowie der Gewinnfunktion
- Berechnen des gewinnoptimalen Preises im Monopol (Cournotscher Punkt)