7. WI als 4. Prüfungsfach

 Mögliche Prüfungsinhalte 

Schwein

Jahrgangsstufe 12 – Objektorientierte Programmierung in JAVA

Grundbegriffe Objektorientierter Programmierung

  • Begriff Objektorientierung – Typische Kennzeichen
  • Terminologie
    • Klasse
    • Objekt
    • Methoden
    • Attribute

Klassendiagramm (was ist das?)

Programmieren einfacher Klassen in Java (mit BlueJ)

  • Klassen & Methoden; Konstrukturen
  • Lokale & Instanzenvariablen (Datentypen: String, int, char, Double, ..)
  • Methoden: Input- und Outputvariablen (Rückgabewerte / Return)
  • Zum setzen von Attributwerten: Setter-Methoden / zum lesen von Attributwerten: Getter-Methoden
  • Aufruf von Methoden innerhalb einer Methode
  • Einfache Operationen: Setzen von Werten, einfache Berechnungen, System.out.println …
  • Kontrollstrukturen: If then else …; Case of ; (While-Schleifen)
  • Verknüfungsoperatoren (and: &&, or: )
  • Kapselung: public, private
  • Beschreiben Sie hier die Klasse zahl
  • (Randthemen:
    • Arbeiten mit mehreren Instanzen
    • MAIN-Methode
    • Was sind Klassenbibliotheken / wie kann man sie verwenden
    • Vererbung)

 

Jahrgangsstufe 13 – Datenbanken – Anwendung in MS Access

 Datenbanktheorie

  • Grundbegriffe
    • Warum setzt man Datenbanken ein, welche Vorteile bietet dies zum Beispiel gegenüber einer Excel-Datei, o.ä.
    • Bestandteile von Datenbankensystemen: Datenbankmanagement & Datenbank (was ist das?)
    • Organisationsformen: Hierarchische; Relationale, objektorientierte, etc.
    • Kennzeichen von Relationalen -> Tabellen & Verknüpfung durch Fremd- und Primärschlüssel
    • Referentielle Integrität (Was ist das?)
  • Entity-Relationship-Diagramm
    • Bestandteile eines ERDs
    • Erstellung eines ERDs (Praktische Anwendung vgl. zum Beispiel letztes Beispiel in der FlybikeDatenbank)
  • Relationales Schema (was ist das, wie geht das?)
    Wie macht man aus einem ERM ein relationales Schema.
  • Was wird unter dem Begriff „Referentielle Integrität“ verstanden? Erkläre an einem Beispiel.
  • Normalisierung (Anwendung 1. – 3. Normalform NF)
    • Eigenschaften der Normalformen
    • Warum erstellt man Tabellen in der 3.NF?
    • Erstellung der 3. NF (unnormalisierte Tabelle soll in die 3 NF gebracht werden!!!!)
    • Einfüge-, Änderung- und Löschanomalien (Was ist das?, Beispiel)

Anwendung in MS Access

  • Erstellen von Tabellen
  • Arbeiten im Beziehungsfenster
  • Abfragen

 

 ErfolgViel Erfolg!!!!

 

 

 

 

 

Möglicher Inhalt und Ablauf einer Prüfung in WI

Die Zeit zur Vorbereitung der Fragen beträgt 30 Minuten . Im Vorbereitungsraum befindet sich einer Rechner mit BlueJ und MS Access.

In der Regel setzt sich die Prüfung aus einem Themengebiet aus der Klasse 12 und einem aus der Klasse 13 zusammen.

aus Klasse 12
Fast immer muss etwas in JAVA programmiert werden. (Themen s. oben, Übungen s. Homepage (Sparplan, opt. Bestellmenge, etc.), Fachbegriffe sollten bekannt sein. Vorgabe ist häufig eine Klassendiagramm und ein unvollständiger JAVA-Code, der ergänzt nach Vorgaben ergänzt werden muss.

aus Klasse 13
Häufig muss entweder ein Entity-Relationsship-Modell & Relationales Schema erstellt werden  oder eine unnormalisierte Tabelle in die 3. NF überführt werden. Beliebt sind zudem Datenbankabfragen.

ad ERM
Hier wird vorgegeben, was inhaltlich in der Datenbank gespeichert werden soll. Daraus ist ein ERM unter Verwendung der Standardnotation zu erstellen. Aus dem ERM soll dann häufig die Tabellenstruktur abgeleitet werden.

ad Normalisierung
Hier ist es hilfreich zu wissen, was Normalisierung ist und wozu es dient. Fachbegriffe sollten bekannt sein und auch an einem Beispiel erklärt werden können. (Fachbegriffe: Referentielle Integrität, Einfüge-, Änderung- und Löschanomalien).

ad Datenbankabfragen
Hier wird eine Datenbank (zum Beispiel die FlyBikeDB) vorgegeben. Aus dem Datenbestand sollen dann bestimmte Informationen selektiert werden.

K. Fröhlig