Eine Rente hat nicht zwangsläufig etwas mit Ruhestandsgeld, Pension oder ähnliches zu tun.
In der Mathematik ist eine Rente r eine wiederkehrende Zahlung, die in regelmäßigen Abständen geleistet oder empfangen wird.
Mit Hilfe der Rentenrechnung können dann verschiedene Größen ausgerechnet werden:
- Welchen Endbetrag Kn man nach eine bestimmten Zeit n erhält
- Wie viel Jahre n benötigt werden, um einen Endbetrag Rn zu ersparen
- Wie hoch die Rente r (also die regelmäßige Zahlung) sein muss, um einen bestimmten Endbetrag Kn zu erhalten.
- etc.
Diese Exceltabelle veranschaulicht die Rechnung. Rentenrechnung.
Hier sind die gängigsten Formeln:
- Rn Rentenendwert nach n Jahren
- r Höhe der regelmäßigen Zahlung
- q= 1+p (1+ Zinssatz, zum Beispiel 1,05)
- Nachschüssig heißt die Zahlung wird am Jahresende geleistet.
Aufgaben:
Aufgabe 1:
Lege eine Klasse mit dem Namen Rente an. Sie hat folgende Instanzvariablen:
- Rente r; (Betrag, der regelmäßig bezahlt wird)
- Endbetrag Kn (Betrag, der bis zum Laufzeitende gespart wurde)
- zinssatz p (Höhe der Zinsen, die bezahlt werden)
- laufzeit n (Dauer der Zahlung in Jahren)
Programmiere folgende Methoden:
- Konstruktor: Die Attributwerte bis auf Endbetrag werden vom Anwender über den Bildschirm eingegeben.
- setEndbetrag:
Aus den gegebenen Werten wird der Endbetrag berechnet.
Formel: s. oben - RentenInformationDrucken: Alle Informationen aus der Klasse werden über die Konsole ausgegeben.
- setZinssatz – um den Zinssatz zu ändern, der Endbetrag muss dann auch neu gerechnet werden.
- setRente – um die Rente zu ändern, der Endbetrag muss dann auch neu gerechnet werden.
- setLaufzeit -um die Laufzeit zu ändern, der Endbetrag muss dann auch neu gerechnet werden.
- berechneLaufzeit: Eingabe – neuer Endbetrag; Berechnet die neue Laufzeit bei gegebenen Zinssatz und Rente. Im Anschluss soll die Renteninformation gedruckt werden.
Formel: s. oben - berechneRente: Eingabe – neuer Endbetrag; Berechnet die neue Rente bei gegebenen Zinssatz und Laufzeit.Im Anschluss soll die Renteninformation gedruckt werden.
Formel: s. oben - SparplanAusgeben: es soll eine Tabelle ähnlich wie die Exceltabelle erzeugt werden, d.h. für jedes Jahr eine Zeile.
Alle Formeln zur Rentenrechnung findest Du auch im Internet !
https://de.wikipedia.org/wiki/Rentenrechnung
Ändere alles, was Du nicht verstehst!
Aufgabe 2: Jetzt ist Kreativität gefordert!
Versuche Deine Anwendung noch zu verschönern.
Möglichkeiten:
- Einbinden von Klassen (aus der Standardbibliothek) zur Lösung von Aufgaben
- Schöne Gestaltung der Ausgaben; Komfortable Möglichkeiten der Benutzereingaben.
- Programmierung von Methoden, die in diesem Themenbereich sinnvoll sind und aber nicht gefragt wurden
- Was sonst noch in diesem Kontext sinnvoll / hilfreich / schön sein könnte.
Aufgabe 3: Testen
Teste Deine Methoden und prüfe sie auf Richtigkeit!
Kopiere die Ausgaben Deiner Testfälle in Word und beurteile sie (okay / nicht okay)