1 Lineare Funktionen

copilotQ&A an/von Copilot

Lineare Funktionen sind mathematische Funktionen, die eine gerade Linie im Koordinatensystem darstellen. Sie haben die allgemeine Form:

f(x)=mx+b

Dabei gilt:

  • m ist die Steigung der Geraden (wie stark sie steigt oder fällt).
  • b ist der y-Achsenabschnitt, also der Punkt, an dem die Gerade die y-Achse schneidet.

📌 Wozu dienen lineare Funktionen?

Lineare Funktionen sind in vielen Bereichen nützlich, z. B.:

🔹 Alltag

  • Handyvertrag: monatliche Grundgebühr + Kosten pro Minute
  • Taxi: Grundpreis + Preis pro Kilometer

🔹 Mathematik & Schule (…)

🔹 Wirtschaft & Ökonomie

  • Kostenfunktionen: z. B. K(x)=5x+200 (variable + fixe Kosten)
  • Erlösfunktionen: z. B. E(x)=12x (Preis pro Stück mal Menge)
  • Gewinnfunktionen: Differenz aus Erlös und Kosten

🔹 Physik & Technik (…)

Bei linearen Funktionen in der Mathematik kann man eine ganze Reihe von Dingen berechnen und analysieren. Hier ist eine strukturierte Übersicht:


🔹 Grundlegende Berechnungen

  1. Funktionswert berechnen
    Für eine Funktion der Form f(x)=mx+b kann man für einen gegebenen x-Wert den entsprechenden y-Wert berechnen.
  2. Steigung m bestimmen und interpretieren …
    Gibt an, wie stark die Funktion steigt oder fällt.

    • m>0: steigend
    • m<0: fallend
    • m=0: konstant (parallel zur x-Achse)
  3. Nullstelle berechnen
    Setze f(x)=0 und löse nach x auf:
    0=mx+b⇒…
  4. Schnittpunkt mit der y-Achse
    Das ist einfach der y-Achsenabschnitt bb, also f(0)=b.
  5. Geradengleichung aufstellen und zeichnen
    • Aus zwei Punkten:
      m=y2−y1 / x2−x1
      Dann in y=mx+b einsetzen, um b zu finden.
    • Aus einem Punkt und der Steigung.
  6. Schnittpunkt zweier Geraden berechnen
    Gleichsetzen der beiden Funktionsgleichungen und nach auflösen und dann in f(x) einsetzen

🔹 Ökonomische Anwendungen (besonders relevant für deinen Unterricht)

  1. Kostenfunktionen
    K(x)=mx+b, wobei:

    • m: variable Kosten pro Stück
    • b: Fixkosten
  2. Erlösfunktionen
    E(x)=p⋅x, wobei p der Preis pro Stück ist.
  3. Gewinnfunktionen
    G(x)=E(x)−K(x)
  4. Break-even-Point (Gewinnschwelle)
    E(x)=K(x) → Schnittpunkt von Erlös- und Kostenfunktion

____________________________________________________________________

 

nännchenAufgabeAufgaben

  1. Skript Grundbegriffe – Mathematische Funktionen
  2. Ab-LinFkkt-Grundl
  3. LinFkt-Pizza-3 LinFkt-Pizza-3
  4. LinFkt-Foodtruck / AB-LinFukt-Banane
  5. Übungsaufgabe zur grafischen Darstellung des Polypols
  6. AB_linFkt – Überprüfe Dein Wissen!
  7. AB-LinFkt_ökonAnwend / AB-LinFkt_ökonAnwend-2
  8. Bestimmen von  mit Schnittpunkten linearer Funktionen mit der x- und y-Achse. Aufgaben mit Lösungen sowie Darstellung des Lösungswegs: AB-Schnittpunkte-linearer Funktionen.
  9. Übungsarbeit lineare Funktionen
  10. Übungsaufgaben lineare Kostenfunktionen
  11. MA-LinFkt-VorbereitungArbeit

__________________________________________________________________

Iinfonfo

Was ist eine Funktion?

youtubehttps://www.youtube.com/watch?v=myLx0d5wmHw

Anwendung linearer Funktionen am Beispiel einer brennenden Kerze:

youtube  https://www.youtube.com/watch?v=qN4Cs9rp-Hs

Simple Math: Einfache Einführung Lineare Funktionen

youtubehttps://www.youtube.com/watch?v=bJkloJrITZg

Ökonomische Funktionen

https://www.youtube.com/watch?v=RUiY8Owk2O8

Probeklausur – Lineare Funktionen – Microsoft WordÜbung.doc

K. Fröhlig