6. Nächste Klausuren …

W AH* 12

Datum

  • WAHB12 (nur Test): Mittwoch, der 8.1.
  • WAHF12 Donnerstag, der 9.1.2025 (3.-5. Stunde)

Infos zur Klausur & Test

Die Schüler schreiben entweder die Klausur (3 Stunden)  oder einen Test (Stunde 3+4). Beim Test können Fragen weggelassen werden.
Test: hier sollen Aufgaben mit einem Umfang von ca. 40 Punkten bearbeitet werden)

Themen:

  1. UML-Diagramme (17 Punkte)
    1. UML- Abkürzung wofür?
    2. Wozu braucht man die?
    3. Bestandteile von UML-Diagrammen
    4. Erstellen eines UML-Diagrammes und erklären der Begriffe am vorgegebenen Beispiel
  2. Programmieren einer Klasse in JAVA (31 Punkte)
    1. Konstruktor (Anlegen einer Instanz)
    2. GetMethode (Auslesen von Daten aus der Klasse)
    3. Set-Methode (Ändern von Daten)

Wie sieht der Test/Klausur aus?

  1. Fragen zum UML-Diagramm (Theorie)
  2. Es wird ein Beispiel vorgebe, daraus muss ein UML-Diagramm erstellt werden und die Begriffe (Klasse, Instanz, Instanzvariablen, Variablenwert, etc.) erklärt
  3. Dann wird ein JAVA-Code vorgeben, der Lücken, Fehler und Fragen enthält (aus Papier)(21 Punkte)
  4. Es wird ein UML-Diagramm vorgegeben, dieser soll dann in BLueJ in JAVA programmiert werden. (Ähnlich Klasse Auto)

Vorbereitung

Was muss ich lernen / wissen

  1. UML-Diagramme (Punkte 1+2):
  2. Aufgabe 3 ähnlich wie hier: AHR12-JAVA_KlausurTest-2024
  3. Aufgabe 4: ähnlich wie diese: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2017/12/AB-Java-Kl-Auto.pdf

Was muss ich nicht lernen / wissen

  • die Syntax einzelner JAVA-Befehle (… da Aufgabe 3 diese ja schon abgebildet sind)

 

______________________________________________________

Infos zur Klausur & Test

Die Schüler schreiben entweder die Klausur (Stunde 3.- 5. Stunde) oder einen Test (Stunde 3+4). Beim Test können Fragen weggelassen werden.

Themen:

  • Lasten- und Pflichtenheft
  • Terminologie – Programmierung

Datum

Donnerstag, der 31.10.2023 (3.-5. Stunde) Klassenraum

Inhalte – Lasten- und Pflichtenheft

  1. Fragen zur Theorie von Lasten- und Pflichtenheft  (s. 1. Theorie)
  2. Erstellung eines Lastenheftes zu einem konkret vorgebenen Beispiel
  3. Erstellung eines Pflichtenheftes korrespondierend zum Lastenheft

Vorbereitung

Was muss ich lernen / wissen

  1. Theorie (s. 1. Theorie) – wozu, dient das Lasten- bzw. Pflichtenheft
  2. Aufbau / Inhalt eines Lastenheftes
  3. Aufbau / Inhalt eines Pflichtenheftes
  4. Anwendung von 1-3

Inhalte – Terminologie – Programmierung

Fragen zu den einzelnen Begriffen:
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/

Dabei müssen Begriffe erklärt, als auch Sätze gebildet werden.

Vorbereitung

Die Fragen werden ähnlich sein wie hier:
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/programmierung-terminologie/

 

_______________________________________________________________

Datum: Mittwoch, der 6. Juni 2024
Klausur: 2 bis 4. Stunde / Test: 3-4 Stunde

Inhalt

  • Deklaration von Variablen
  • Anwendung von Schliefen (auch verschachtelte)
  • Der Inhalt orientiert sich überwiegend an den Aufgaben aus den letzten Stunden (vgl. letzten zwei Aufgaben in Teams)

Hilfsmittel

handschriftlich geschriebener Zettel (auf dem kann alles stehen)

Format – Klausur

  1. Es wird ein gedruckter Programmcode vorgegeben (ähnlich der vorletzten Aufgabe – Schleifen). Dabei sind Schlüsselbegriffe zu erklären, Programmcode zu erklären, sowie herauszufinden welche Ausgabe der Programmcode erzeugt. Dies ist auf Papier!
    Klausur-Java2024-SchleifenLös
  2. Es ist ein JAVA-Programm zu erstellen. Die Aufgabe ist sehr ähnlich der letzten Aufgabe in Teams. (Optimale Bestellmenge)

Format – Test

Dabei kann man sich aussuchen welchen Teil man bearbeiten möchte.  Es geht darum in der vorgegeben Zeit möglichst viele Punkte zu erzielen.
____________________________________________________________

W AHF11

WI-Klausur am Freitag, den 2.6.2022

VBA2

Inhalt:
Programmieren in VBA

Vorgeben ist ein fast leeres Excel-Dokument und eine Aufgabenbeschreibung, die dann umgesetzt werden muss. Dazu müssen zwei Makros programmiert werden. Die Aufgabenstellung ist ähnlich wie das Beispiel Darlehnstilgung.
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/programmieren-in-vba/vba-anwendung-darlehnstilgung-ii/

Als Hilfsmittel ist fast alles erlaubt, außer persönliche Hilfestellung.

VBA-Inhalte

  • Variablen deklarieren
  • Inhalte und Formatierung von Zellen
  • Abfrageboxen & Messageboxen
  • Schleifen

VBA-Klausur-Lös

Viel Erfolg!!Erfolg2

___________________________________________________________________________

W AHF12 

WI-Klausur am Donnerstag, der 19.5.2022

Raum B5.4 – Aufsicht Herr Hajjam (zusammen  mit der WAHB12)

Die Klausur wird aus IT-Sicht ähnlich sein, wie die Aufgabe Sparplan erstellenhttp://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-sparplan-erstellen/
Lösung anbei; Diese Aufgabe besprechen wir am Montag den 16.5.2022
Thematisch wird es um die optimale Bestellmenge gehen: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-optimale-bestellmenge/
D
ies muss man nicht unbedingt verstehen, da man ja nur die vorgegebenen Berechnungen durchführen muss.

 

 

___________________________________________________________________________

Datum:
Mittwoch, der 22.12.2021 (Klausur & Test)

Inhalt:

  1. Terminologie rund um die Programmierung
    http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/
    (19 Punkte)
  2. Begriffe OO-Programmierung erklärt am Beispiel:
    (5 Punkte)

    • Klasse
    • Attribut / Instanzvariable
    • Attributwert
    • Instanz
    • Methode
  3. Erstellung eines UML-Diagrammes (vgl. Aufgabe mit Immobilienmakler) (20 Punkte)

W AHF12  & W AHB12

Datum: Donnerstag, der 11. März (1.-3. Stunde) B5.4

Thema: Programmieren in JAVA

  • Anlegen von Klassen
  • Programmieren von Methoden:
    • Kontruktor
    • Set-Methoden (Setzen von Werten bei Instanzvariablen)
    • Ausgabe von Werten durch print.ln
    • Rückgabe von Werten durch RETURN
    • einfache Berechnungen
  • Lokale & Instanzvariablen
  • Übergabeparameter / Ausgabewerte von Methoden
  • Kapselung (private / public)
  • Kontrollstrukturen:
    • Bedingungsabfragen: If then else
    • Schleifen: While / Do While

Format

  • Die Aufgabenstellung soll in BlueJ umgesetzt werden und der programmierte Code soll als Textdatei in Teams eingestellt werden.
  • Dies kann verwendet werden: VorlageKlausur

Übungsaufgaben:

  1. Berechnung der optimalen Bestellmenge (!!) http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-optimale-bestellmenge/
    Lösung Klasse Lager:
    LagerLös-Unterricht –
    Unterricht am 4.3.2021
  2. Sparplan erstellen: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/sparplan-erstellen-2/ & http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-sparplan-erstellen/

-> Kann man die Aufgabe optimale Bestellmenge gut lösen ist man bestens vorbereitet!!

-> Gerne beantworte ich Fragen zur Aufgabe bzw. Probleme bei der Lösung. Dazu bitte kompletten Code als txt-Datei über Teams einschicken.

____________________________________________________________________________________________________________

WAHF12

Datum: Donnerstag, der  26.11. 2020

Inhalt

  1. Fragen zu den Begriffen zur Programmierung (Vervollständige die Sätze bzw. bilde sinnvolle Sätze mit den Begriffen)
  2. Anwendung der Bezeichnungen zur objektorientierten Programmierung (Beispiele aus einem Text den Begriffen zuordnen; ähnlich AB1-UML)
  3. Erstellung eines UML-Diagrammes (-> Aus einem Text sind Klassen mit Instanzvariablen mit Datentypen und Methoden abzuleiten und in der entsprechenden Notation darzustellen; ähnlich AB2 & AB3-UML)

Info

WAHB12

Datum: Freitag, der  27.11. 2020

Inhalt:

  1. Fragen zu den Begriffen zur Programmierung (Vervollständige die Sätze bzw. bilde sinnvolle Sätze mit den Begriffen)
  2. Anwendung der Bezeichnungen zur objektorientierten Programmierung (Beispiele aus einem Text den Begriffen zuordnen; ähnlich AB1-UML)
  3. Erstellung eines UML-Diagrammes (-> Aus einem Text sind Klassen mit Instanzvariablen mit Datentypen und Methoden abzuleiten und in der entsprechenden Notation darzustellen; ähnlich AB2& AB3-UML)
  4. Grundlegende Fragen zu JAVA / Ergänzen eines JAVA-Programmcodes bzw. suchen und verbessern von Fehlern.

 Inhalt

  • Normaliserung – Sinn&Zweck
  • Anwendung Normalsierung: Tabellen in die 3 NF überführen

WAHF12 – 19. November 2018

Inhalt

  • Begriffe rund um das Thema Programmierung
  • Grundlagen OO-Programmierung – Begriffe
  • Erstellung eines Klassendiagrammes bei vorgegebener Anwendung

 

 

ErfolgViel Erfolg!!

 

 

 

 

W AHF12 – 2019

Inhalt: JAVA-Programmierung

  • Definition von Klassen
  • Definition von Konstrukturen
  • Definition von Methoden – mit und ohne Übergabeparameter bzw. Rückkgabewerte
  • Kontrollstrukturen: IF-Abfragen (auch verschachtelt) und Switch-Case
  • Aufruf von Methoden

Form: Ergänzen eines Programmcodes  (Papierform)

Gegeben ist ein UML-Diagramm und ein unvollständiger und ggf. fehlerhafter  Java-Quellcode. Dieser ist zu korrigieren und zu ergänzen gemäß den Angaben im UML-Diagramm.

 

Allgemeine Fragen:

  • Wofür steht die Abkürzung?
  • Was sind UML-Diagramme? Was ist dabei der Grundgedanke?
  • Wozu dienen sie?
  • Aus welchen Bestandteilen bestehen sie?

Anwendung von UML-Diagrammen

Vorgeben wird ein Anwendungsbeispiel. Daraus sind entsprechende Klassen mit Attributen, deren Datentypen und Methoden abzuleiten.

K. Fröhlig