W AH* 12
Datum
- WAHB12 (nur Test): Mittwoch, der 8.1.
- WAHF12 Donnerstag, der 9.1.2025 (3.-5. Stunde)
Infos zur Klausur & Test
Die Schüler schreiben entweder die Klausur (3 Stunden) oder einen Test (Stunde 3+4). Beim Test können Fragen weggelassen werden.
Test: hier sollen Aufgaben mit einem Umfang von ca. 40 Punkten bearbeitet werden)
Themen:
- UML-Diagramme (17 Punkte)
- UML- Abkürzung wofür?
- Wozu braucht man die?
- Bestandteile von UML-Diagrammen
- Erstellen eines UML-Diagrammes und erklären der Begriffe am vorgegebenen Beispiel
- Programmieren einer Klasse in JAVA (31 Punkte)
- Konstruktor (Anlegen einer Instanz)
- GetMethode (Auslesen von Daten aus der Klasse)
- Set-Methode (Ändern von Daten)
Wie sieht der Test/Klausur aus?
- Fragen zum UML-Diagramm (Theorie)
- Es wird ein Beispiel vorgebe, daraus muss ein UML-Diagramm erstellt werden und die Begriffe (Klasse, Instanz, Instanzvariablen, Variablenwert, etc.) erklärt
- Dann wird ein JAVA-Code vorgeben, der Lücken, Fehler und Fragen enthält (aus Papier)(21 Punkte)
- Es wird ein UML-Diagramm vorgegeben, dieser soll dann in BLueJ in JAVA programmiert werden. (Ähnlich Klasse Auto)
Vorbereitung
Was muss ich lernen / wissen
- UML-Diagramme (Punkte 1+2):
- Theorie (das reicht): http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2018/10/UML-diagramme-Bsp-1.pdf
- Beispiele/ähnliche Aufgaben:
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/
- Aufgabe 3 ähnlich wie hier: AHR12-JAVA_KlausurTest-2024
- Aufgabe 4: ähnlich wie diese: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wp-content/uploads/2017/12/AB-Java-Kl-Auto.pdf
Was muss ich nicht lernen / wissen
- die Syntax einzelner JAVA-Befehle (… da Aufgabe 3 diese ja schon abgebildet sind)
______________________________________________________
Infos zur Klausur & Test
Die Schüler schreiben entweder die Klausur (Stunde 3.- 5. Stunde) oder einen Test (Stunde 3+4). Beim Test können Fragen weggelassen werden.
Themen:
- Lasten- und Pflichtenheft
- Terminologie – Programmierung
Datum
Donnerstag, der 31.10.2023 (3.-5. Stunde) Klassenraum
Inhalte – Lasten- und Pflichtenheft
- Fragen zur Theorie von Lasten- und Pflichtenheft (s. 1. Theorie)
- Erstellung eines Lastenheftes zu einem konkret vorgebenen Beispiel
- Erstellung eines Pflichtenheftes korrespondierend zum Lastenheft
Vorbereitung
Was muss ich lernen / wissen
- Theorie (s. 1. Theorie) – wozu, dient das Lasten- bzw. Pflichtenheft
- Aufbau / Inhalt eines Lastenheftes
- Aufbau / Inhalt eines Pflichtenheftes
- Anwendung von 1-3
- Bewertungsschema Klausur: Lastenheft, Pflichtenheft LPH_Bewertungsschema
Inhalte – Terminologie – Programmierung
Fragen zu den einzelnen Begriffen:
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/
Dabei müssen Begriffe erklärt, als auch Sätze gebildet werden.
Vorbereitung
Die Fragen werden ähnlich sein wie hier:
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/programmierung-terminologie/
_______________________________________________________________
Datum: Mittwoch, der 6. Juni 2024
Klausur: 2 bis 4. Stunde / Test: 3-4 Stunde
Inhalt
- Deklaration von Variablen
- Anwendung von Schliefen (auch verschachtelte)
- Der Inhalt orientiert sich überwiegend an den Aufgaben aus den letzten Stunden (vgl. letzten zwei Aufgaben in Teams)
Hilfsmittel
handschriftlich geschriebener Zettel (auf dem kann alles stehen)
Format – Klausur
- Es wird ein gedruckter Programmcode vorgegeben (ähnlich der vorletzten Aufgabe – Schleifen). Dabei sind Schlüsselbegriffe zu erklären, Programmcode zu erklären, sowie herauszufinden welche Ausgabe der Programmcode erzeugt. Dies ist auf Papier!
Klausur-Java2024-SchleifenLös - Es ist ein JAVA-Programm zu erstellen. Die Aufgabe ist sehr ähnlich der letzten Aufgabe in Teams. (Optimale Bestellmenge)
Format – Test
Dabei kann man sich aussuchen welchen Teil man bearbeiten möchte. Es geht darum in der vorgegeben Zeit möglichst viele Punkte zu erzielen.
____________________________________________________________
W AHF11
WI-Klausur am Freitag, den 2.6.2022
Inhalt:
Programmieren in VBA
Vorgeben ist ein fast leeres Excel-Dokument und eine Aufgabenbeschreibung, die dann umgesetzt werden muss. Dazu müssen zwei Makros programmiert werden. Die Aufgabenstellung ist ähnlich wie das Beispiel Darlehnstilgung.
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/programmieren-in-vba/vba-anwendung-darlehnstilgung-ii/
Als Hilfsmittel ist fast alles erlaubt, außer persönliche Hilfestellung.
VBA-Inhalte
- Variablen deklarieren
- Inhalte und Formatierung von Zellen
- Abfrageboxen & Messageboxen
- Schleifen
Viel Erfolg!!
___________________________________________________________________________
W AHF12
WI-Klausur am Donnerstag, der 19.5.2022
Raum B5.4 – Aufsicht Herr Hajjam (zusammen mit der WAHB12)
Die Klausur wird aus IT-Sicht ähnlich sein, wie die Aufgabe Sparplan erstellen: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-sparplan-erstellen/
Lösung anbei; Diese Aufgabe besprechen wir am Montag den 16.5.2022
Thematisch wird es um die optimale Bestellmenge gehen: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-optimale-bestellmenge/
Dies muss man nicht unbedingt verstehen, da man ja nur die vorgegebenen Berechnungen durchführen muss.
___________________________________________________________________________
Datum:
Mittwoch, der 22.12.2021 (Klausur & Test)
Inhalt:
- Terminologie rund um die Programmierung
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/programmierung-begriffe/
(19 Punkte) - Begriffe OO-Programmierung erklärt am Beispiel:
(5 Punkte)- Klasse
- Attribut / Instanzvariable
- Attributwert
- Instanz
- Methode
- Erstellung eines UML-Diagrammes (vgl. Aufgabe mit Immobilienmakler) (20 Punkte)
W AHF12 & W AHB12
Datum: Donnerstag, der 11. März (1.-3. Stunde) B5.4
Thema: Programmieren in JAVA
- Anlegen von Klassen
- Programmieren von Methoden:
- Kontruktor
- Set-Methoden (Setzen von Werten bei Instanzvariablen)
- Ausgabe von Werten durch print.ln
- Rückgabe von Werten durch RETURN
- einfache Berechnungen
- Lokale & Instanzvariablen
- Übergabeparameter / Ausgabewerte von Methoden
- Kapselung (private / public)
- Kontrollstrukturen:
- Bedingungsabfragen: If then else
- Schleifen: While / Do While
Format
- Die Aufgabenstellung soll in BlueJ umgesetzt werden und der programmierte Code soll als Textdatei in Teams eingestellt werden.
- Dies kann verwendet werden: VorlageKlausur
Übungsaufgaben:
- Berechnung der optimalen Bestellmenge (!!) http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-optimale-bestellmenge/
Lösung Klasse Lager: LagerLös-Unterricht –
Unterricht am 4.3.2021 - Sparplan erstellen: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/sparplan-erstellen-2/ & http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/wirtschaftsinformatik-ueberblick/java/java-sparplan-erstellen/
-> Kann man die Aufgabe optimale Bestellmenge gut lösen ist man bestens vorbereitet!!
-> Gerne beantworte ich Fragen zur Aufgabe bzw. Probleme bei der Lösung. Dazu bitte kompletten Code als txt-Datei über Teams einschicken.
____________________________________________________________________________________________________________
WAHF12
Datum: Donnerstag, der 26.11. 2020
Inhalt
- Fragen zu den Begriffen zur Programmierung (Vervollständige die Sätze bzw. bilde sinnvolle Sätze mit den Begriffen)
- Anwendung der Bezeichnungen zur objektorientierten Programmierung (Beispiele aus einem Text den Begriffen zuordnen; ähnlich AB1-UML)
- Erstellung eines UML-Diagrammes (-> Aus einem Text sind Klassen mit Instanzvariablen mit Datentypen und Methoden abzuleiten und in der entsprechenden Notation darzustellen; ähnlich AB2 & AB3-UML)
Info
WAHB12
Datum: Freitag, der 27.11. 2020
Inhalt:
- Fragen zu den Begriffen zur Programmierung (Vervollständige die Sätze bzw. bilde sinnvolle Sätze mit den Begriffen)
- Anwendung der Bezeichnungen zur objektorientierten Programmierung (Beispiele aus einem Text den Begriffen zuordnen; ähnlich AB1-UML)
- Erstellung eines UML-Diagrammes (-> Aus einem Text sind Klassen mit Instanzvariablen mit Datentypen und Methoden abzuleiten und in der entsprechenden Notation darzustellen; ähnlich AB2& AB3-UML)
- Grundlegende Fragen zu JAVA / Ergänzen eines JAVA-Programmcodes bzw. suchen und verbessern von Fehlern.
Inhalt
- Normaliserung – Sinn&Zweck
- Anwendung Normalsierung: Tabellen in die 3 NF überführen
WAHF12 – 19. November 2018
Inhalt
- Begriffe rund um das Thema Programmierung
- Grundlagen OO-Programmierung – Begriffe
- Erstellung eines Klassendiagrammes bei vorgegebener Anwendung
Viel Erfolg!!
W AHF12 – 2019
Inhalt: JAVA-Programmierung
- Definition von Klassen
- Definition von Konstrukturen
- Definition von Methoden – mit und ohne Übergabeparameter bzw. Rückkgabewerte
- Kontrollstrukturen: IF-Abfragen (auch verschachtelt) und Switch-Case
- Aufruf von Methoden
Form: Ergänzen eines Programmcodes (Papierform)
Gegeben ist ein UML-Diagramm und ein unvollständiger und ggf. fehlerhafter Java-Quellcode. Dieser ist zu korrigieren und zu ergänzen gemäß den Angaben im UML-Diagramm.
Allgemeine Fragen:
- Wofür steht die Abkürzung?
- Was sind UML-Diagramme? Was ist dabei der Grundgedanke?
- Wozu dienen sie?
- Aus welchen Bestandteilen bestehen sie?
Anwendung von UML-Diagrammen
Vorgeben wird ein Anwendungsbeispiel. Daraus sind entsprechende Klassen mit Attributen, deren Datentypen und Methoden abzuleiten.