Informationsmaterial
Ableiten von Funktionen
Guckt Euch vorher erst das Video an. Dann können wir Fragen dazu klären.
- Schaut Euch das Video an:
https://www.youtube.com/watch?v=4_e-KRJbXUg - Beantwortet folgende Frage:
- Wozu leitet man ab?
- Wie geht das?
- Bestimme für folgende Funktionen Funktionen jeweils die erste Ableitung und bestimme die Steigung an der Stelle x= -1 (d.h. f'(-1)= ?) und x=2 (d.h. f'(2)= ?)
Beispiellösung:
Funktion:
f(x) = 4 x4 + 4x3 – 1/3 x2 + 10x – 8
Ableiten:
f‘(x) = 4*4 * x 4-1 + 4*3*x 3-1 – 2*1/3 x 2-1 + 10 *1 * x 1-1
= 16 x 3 + 12 x 2 – 2/3 x + 10
Steigung an der Stelle
x= -1:
f(-1) = 16 * (-1)3 + 12 (-1) 2 – 2/3 *(-1) +10 = -16 +12 -2/3 +10 = 5,33
->Die Funktion hat an der Stelle x=-1 die Steigung 5,33.
x= 2:
f‘(2) = 16 * (2)3 + 12 (2) 2 – 2/3 *(2) +10 = 184,667
->Die Funktion hat an der Stelle x=2 die Steigung 184,67.
Übungsaufgaben zum Ableiten:
Leite die Funktionen (Funktionen) dreimal ab und Funktionen Nr.: 2,4,6,7,8,11,13,14,15,16
http://bkoertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebe
rsicht/4-analysis/analysis-info/
_______________________________________________________
Hoch- und Tiefpunkte (Extremstellen) von Funktionen)
Guckt Euch vorher erst das Video an. Dann können wir um 10:00 Uhr Fragen dazu klären.
Bestimme die Hoch- und Tiefpunkte der folgenden Funktionen:
- f(x) = x 3 + 1,5 x 2 + 8 x + 6
- f(x) = x 3 – 8 x 2 + 30 x + 50
- f(x) = 0,125 x 3 – 0,375 x 2 – 1, 125 x + 2,375
- f(x) = -0,5 x 3 + 0,5 x 2 + 3 x + 10
- f(x) = – x 3 + 6 x 2 + 15 x – 56
… und stelle sie nach Teams / Aufgaben.
Beispiel-Rechnung: AB-HochTiefPunkte
__________________________________________________
Berechnung von Schnittpunkten mit der -Achse
Bei ganzrationalen Funktionen 3. Grades kann man x01, x02und x03 mit dem TR bestimmen:
Beispiel: f(x) = – 0,5x 3 – 0,5 x 2 + 17 x – 16 = 0
CASIO fx-99 …
-> Home -> xy=0 Gleichung (exe) Polynom-Gleich. (exe) zweite Zeile (exe) Zahlen eingeben:
-> a = -0,5; b=-0,5 c= 17; d=-16
TR bestimmt Nullstellen:
-> x1 = -6,75 (exe) x2= 4,75 (exe) x3 = 1 ;
Texas Instruments …
TR.: 2nd poly-sov -> 2. Funktion -> enter
-> a = -0,5; b=-0,5 c= 17; d=-16
-> x1 = -6,75 ; x2= 4,75; x3 = 1
Bestimme von den obigen Funktionen 1-5 die Schnittpunkte mit den Achsen.
___________________________________________________________________________
Berechnung von Wendepunkten
Was das ist und wie die Berechnung funktioniert findet Ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=DM9uYJK5-fc
Beispielrechnung: i-Wendepunkte
Bestimmt nun für die Funktionen (1-5) noch die Wendepunkte.
- f(x) = x 3 + 1,5 x 2 + 8 x + 6
- f(x) = x 3 – 8 x 2 + 30 x + 50
- f(x) = 0,125 x 3 – 0,375 x 2 – 1, 125 x + 2,375
- f(x) = -0,5 x 3 + 0,5 x 2 + 3 x + 10
- f(x) = – x 3 + 6 x 2 + 15 x – 56
______________________________________________
Kurvendiskussion: Berechnung von Nullstellen, Hoch-, Tief- und Wendepunkten
- Ableitungen – Übungen – Lösungen
- Arbeitsblatt 1 (mit Lösungsweg) Alles außer d)
- Arbeitsblatt 2 (mit Lösungsweg) Alles außer d)
- Arbeitsblatt 1 – Kurvendiskussion mit Lösung Arbeitsblatt 1 (mit Lösungsweg) Funktionen Nr.: 2,4,6,7,8,11,13,14,15,16
- Aufgaben: Buch S. 186 Aufgabe 1
_______________________________________________
Bestimmen von Gleichungen durch Gaußsche Elimination
Bestimme die Gleichungen …
Gegeben sind jeweils 4 Punkte. Stelle für jeden dieser Punkte eine Gleichung auf und vereinfache diese. Versuche dann die Funk
tionsgleichung zu bestimmen
f(x) = a*x 3 + b* x 2 + c* x + d
- P1(-5 l -325);P2(-3 l -71);P3( 0 l 25);P4(4 l 125)
- P1(-3 l 162);P2(0 l -15);P3( 4 l 251);P4(5 l- 510)
- P1
(-4 l -204);P2(-2 l -14);P3( 2 l 42);P4(0 l 20)
Lösung: Lös_AufgabLös_Gauß-3e3 Unterricht am 3.3. - P1(-2 l -29);P2(0 l 7);P3( 4 l-37);P4 (-3 l 61)
Kontrolle: Lösung ohne Lösungsweg: Funktionen 3. Grades
Arbeitsblatt mit 13 Steckbriefaufgaben mit Lösung (ohne Lösungsweg)
Zur Erklärung siehe Steckbriefaufgaben 2.1. bis 2.4 und Lösungen: http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/
___________________________________________________________________________
Steckbriefaufgaben – Bestimmen von Funktionen
- Lineare Funktionen – Bestimmen der Funktionsgleichung anhand zweier Punkte – mit Beispiel
- Quadratische Funktionen – Bestimmen der Funktionsgleichung anhand von 3 Punkten – Beispiel & Aufgaben
- Funktionen 3.Grades – Bestimmen der Funktionsgleichung anhand von 4 Punkten – Beispiel
- Funktionen 3. Grades – weiteres Beispiel
- Funktionen 3. Grades – Aufgaben
- Arbeitsblatt mit 13 Steckbriefaufgaben mit Lösung (ohne Lösungsweg)
- ausführliche Lösung Steckbriefaufgaben handschriftlich an zwei Beispielen
______________________________________________________
Ökonomische Anwendungen
Grafische Darstellung relevanter Funktionen
AB Grafische Darstellung des Monopols
-> (AB_Monopol_Graph_s-kfkt)
Berechnung der Gewinnschwelle /-Grenze und Gewinnmaximum
Gewinnanalyse
Jetzt geht es zu der Anwendung:
Bestimme nun für die folgenden Gewinnfunktionen das Gewinnmaximum, die Gewinnschwelle und die Gewinngrenze:
- G(x) = -0,25x3 + 12,75 x – 12,5
- G(x) = – 0,6 x3 – 20 x 2 + 5500 x – 25000
- G(x) = – 0,01 x3 + x 2 + 10 x – 200
- G(x) = -0,5 x3 – 5 x 2 + 80 x – 50
- G(x) = – x3 – 63 x 2 + 705 x – 1150
I- Berechnung des Gewinnmaximums …
_________________________________________________________________
Analyse der Erlös-, Preis- und Gewinnsituation
Wir berechnen ….
- die Erlös- und Gewinnfunktion
- das Erlösmaximum
- die Sättigungsmenge
- das Gewinnmaximum
- die Gewinnschwelle und Gewinngrenze
(Gewinnzone) - den Cournotschen Punkt
Lösung Aufgabe 5
Mathe-15-2-24
___________________________________________________________________________
Kostenanalyse
Wir berechnen die
- kurzfristige Preisuntergrenze
- langfristige Preisuntergrenze
- die Menge, ab der die Kosten überproportional ansteigen.
Wir rechnen im Unterricht mit folgender Kostenfunktion:
K(x) = 0,1x 3 – 7 x 2 + 220 x + 800
Rechenweg:I-Rechenweg_Analyse der Kostenfunktionen
Ihr rechnet als Hausaufgabe für folgende Kostenfunktionen das
Betriebsminimum / Betriebsoptimum
- K(x) = 3x 3 – 20 x 2 + 74 x + 204
- K(x) = 0,05x 3 – 1,2 x 2 + 10 x + 156
http://bkovertretung.bplaced.net/wordpress/mathematik-uebersicht/4-analysis/analysis-info/
… und rechnen ein weiteres Beispiel zur Kostenanalyse.
K(x) = x 3 – 12 x 2 + 50 x + 100
Rechenweg:I-Rechenweg_Analyse der Kostenfunktionen
Ihr rechnet als Hausaufgabe folgende Kostenfunktionen (2):
- K(x) = x 3 – 12 x 2 + 60 x + 98
- K(x) = 0,25x 3 – 0,5 x 2 + 2 x + 9
_________________________________________________________________________
Weitere Aufgaben
Aufgaben aus dem Buch : AB_ÖkonoAnwendung_Funktionen_Buch
Umfangreiche Aufgabe zur ökonomischen Anwendung (mit Lösung)
Lernsituation: Produktion & Verkauf von Seifenkisten – Analyse der Kosten- und Gewinnsituation – Aufgabe – Lösung
Arbeitsblätter mit Lösungen vom Berufskolleg Düren
Beachte: Nutzenschwelle /-grenze = Gewinnschwelle /-grenze
- Arbeitsblatt poly2_mit_differentialrechnung
- Arbeitsblatt 3 – Polypol
- Arbeitsblatt 4 – Polypol
- Arbeitsblatt 5 – Monopol
- Arbeitsblatt 6 – Monopol
- Arbeitsblatt 7 – Monopol
Übungsaufgaben
- Klausur 2017 (1KL_WFH12_2017) im Unterricht. (Lösung_1Klausur_A Achtung: Seite 2 und Seite 3 vertauscht)
- 3KL_WFH11_2023-Probearbeit
Weitere Aufgaben: Ökonomische Anwendung
1. Aufgabe
Gegeben sind folgende Funktionen:
K(x) = 0,1x 3 – 7 x 2 + 220 x + 800
p(x) = -15x + 1000
2. Aufgabe
Gegeben sind folgende Funktionen:
K(x) = 0,05x 3 – 1,2 x 2 + 10 x + 156
p(x) = -1,25x + 50
Berechne:
- Das Betriebsminimum
- Das Betriebsoptimum
- Die Menge, ab der die Kosten überproportional steigen (Wendepunkt der Kostenfunktion)
- Die Sättigungsmenge
- Das Erlösmaximum
- Das Gewinnmaximum & den gewinnoptimalen Preis:
- Die Gewinnzone (Gewinnschwelle & Gewinngrenze)
Antwortsatz zum gewinnoptimalen Preis (= Cournotscher Punkt):
Der Monopolist sollte seinen Preis auf 30 Geldeinheiten festlegen. Dann kann er 16 Mengeneinheiten absetzen. Bei dieser Menge erzielt er den höchstmöglichen Gewinn in Höhe von 266 Geldeinheiten.
3. Aufgabe
Ein Hersteller von HighTech-Vespa hat die folgende Preisabsatz p(x) = -6*x + 100
sowie die Kostenfunktion
K(x) = 0,2 x3 – 4 x2 +25x+100
.
Berechnen Sie folgende ökonomischen Punkte bzw. Funktionen:
- Gewinn- und Erlösfunktion: G(x) und E(x)
- die Sättigungsmenge und das Erlösmaximum EMax
- das Gewinnmaximum GMax und den Cournotscher Punkt CP (gewinnmaximaler Preis)
- Gewinnzone mit Gewinnschwelle GS und Gewinngrenze GG
- Betriebsminimum BM und Kurzfristige Preisuntergrenze KPU
- Betriebsoptimum BO und Langfristige Preisuntergrenze LPU
5. Aufgabe – Steckbriefaufgaben
Steckbriefaufgaben: AB_ÖkonAnwSteckbriefaufgaben_2
Lösung Aufgabe 5 und Aufgabe 6: Lös_Steckbrief_A5&A6
Lösung Aufgabe 3,4,5: Notiz 20.03.2019
Lösung Aufgabe 7&8 Notiz 21.03.2019
Lösungshinweise Aufgaben 9,10,11: Notiz 31.03.2020