KI-Tools

1 Überblick über mögliche Tools – Einzelarbeit

  1. Recherche: Finde mindestens drei kostenlose KI-Tools, die aktuell online nutzbar sind und dir ggf. auch im Unterricht helfen könnten.
  2. Beschreibung: Beschreibe jedes Tool:
    •    Worum handelt es sich?
    •    Welche konkreten Funktionen bietet es?
    •    Für welche Zwecke / Einsatzbereiche ist es geeignet (z. B.Recherche, Rechtschreibung, Formulierungshilfe, Bewerbung, Erzeugen von Texten, etc.)?
  3. Bewertung: Beurteile jedes Tool kurz:
    • Was findest du besonders nützlich?
    • Gibt es Grenzen oder Risiken? Was geht nicht gut?
  1. Abgabeform: Erstelle ein übersichtliches Dokument in Word und konvertiere es auch in das PDF-Format.

2. Überblick über mögliche Tools – Zusammenfassung – Einzelarbeit

  1. Eigenen Ergebnisse online stellen:
    Alle Recherche-Ergebnisse der Klasse sollen jetzt allen zur Verfügung gestellt werden. Zur Vereinfachung. Benenne zunächst Deine Word-Datei um –>  KI1-DeinName und speichere diese in Teams -> Dateien->KI-Klassenergebnisse.
  2. Erstelle nun in Word (Dateiname: KI2-DeinName) eine Tabelle mit den folgenden Spaltenüberschriften:
    Tool-> Einsatzbereich/Verwendung -> Link.
  3. Sichte nun alle Arbeitsergebnisse (inkl. Deines) und erstelle eine Übersicht über alle Tools.
  4. Abgabeform: im PDF-Format in Teams/Aufgaben.

3. Einsatz der Tools für verschiede Fächer

  1. Zunächst überlegen wir uns, inwiefern KI-Tools beim Lernen für die einzelnen Fächer unterstützen könnten. Dazu bilden wir 4-er-Gruppen und erstellen dazu ein Mindmaps:
    Fächer:

    1. Mathematik
    2. BWL/VWL
    3. Fremdsprachen (Englisch & Spanisch)
    4. Deutsch
    5. IW / Informatik
  2. Dann überprüft Ihr die Eignung an konkreten Beispielen aus dem Unterricht

4. Zusammenfassung – Einsatz von KI-Tools

Füge nun alle Deine Arbeitsergebnisse zu diesem Thema in ein Dokument im PDF-Format zusammen. (->KI-DeinName)

Stelle diese Datei allen Mitschülern zur Verfügung! -> KI-Klassenergebnisse.

5. Einsatz von KI-Tools im konkreten Fall

Gerade haben wir in Mathe die Scheitelpunktform besprochen.

  1. Überprüfe, ob durch die KI die Aufgaben richtig gerechnet werden. Dazu sollen mindestens drei unterschiedliche Tools verwendet werden. Vergleiche! Kopiere die Lösungen in ein Word-Dokument!
  2. Wie sieht es mit dem Lösungsweg aus? Überprüfe diesen, ist der verständlich? Dazu sollen mindestens drei unterschiedliche Tools verwendet werden. Vergleiche! Kopiere die Lösungen in ein Word-Dokument!
    Datei: Umwandeln der Normalform in die Scheitelpunktform mit Hilfe quadratischer Ergänzung AB3-QuadrFkt-binFormeln-nTR
  3. Vielleicht hast Du ja etwas noch nicht gut verstanden. Versuche Dir dies mit einem Tools erklären zu lassen. Kopiere dann wieder Deine Erkenntnis in ein Word-Dokument.
  4. Erstelle nun die Lösung mit Lösungsweg Deiner Klausur. Kl_11kl1HJ 2025

 

___________________________________________________________________________

https://www.gradually.ai/bessere-texte-mit-chatgpt/

K. Fröhlig